Beziehungskrisen können jeden treffen und oft fühlt es sich an, als gäbe es keine Lösung außer der Trennung. Doch eine Paartherapie kann eine sinnvolle Option sein, wenn beide Partner noch bereit sind zu sprechen und die Beziehung zu retten. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Paartherapie nicht zwangsläufig darauf abzielt, die Beziehung um jeden Preis aufrechtzuerhalten. Ein Paartherapeut kann auch dabei helfen, eine Trennung auf friedliche Weise zu bewältigen und ist eine wertvolle Unterstützung in schwierigen Zeiten.
In langjährigen Beziehungen und Ehen kommt oft der Punkt, an dem sich beide Partner nur noch gegenseitig nerven. Es entsteht ein Zustand, in dem man förmlich auf den Fehler des anderen wartet und sich dann darauf stürzt, was die negative Sicht auf den Partner oder die Partnerin weiter verstärkt und die emotionale Distanz vergrößert. Viele Paare entscheiden sich an diesem Punkt für die Trennung. Wenn jedoch beide Partner die Beziehung erhalten wollen und Hilfe benötigen, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, kann ein Paartherapeut beiden zuhören, vermitteln ohne Schuldzuweisungen und vor allem dabei helfen, Konflikte zu lösen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Paartherapie ist die Bereitschaft beider Partner, Gespräche zu führen, Veränderungen anzunehmen und die eigene Komfortzone zu verlassen. Dies erfordert Zeit und Nachdenken. Wenn du dir eine Paartherapie wünschst, solltest du offen darüber sprechen, um deinem Partner oder deiner Partnerin die Möglichkeit zu geben, darüber nachzudenken. Da Paartherapie in der Regel nicht von der Krankenkasse finanziert wird, müssen die Kosten privat getragen werden und sollten daher im Vorfeld gut besprochen werden.
Oft tut es beiden Seiten gut, ihre Sorgen und Ängste frei zu äußern, ohne dafür verurteilt zu werden und ohne gegenseitige Schuldzuweisungen. Ein Paartherapeut als Moderator kann helfen, festgefahrene Konflikte zu lösen.
Eine Paartherapie kann eine Option sein, wenn in der Beziehung wichtige Bedürfnisse nicht mehr erfüllt werden oder ständige Kritik an Verhalten, Zielen und Vorstellungen des Partners besteht. Sie bietet eine Möglichkeit, auf Beziehungskrisen zu reagieren oder diesen vorzubeugen. Wenn unterschiedliche Verhaltensweisen oder Zukunftspläne aufeinanderprallen, sollte man nicht darauf hoffen, dass sich das Problem von allein löst. Entschieden für den Erfolg einer Paartherapie ist die aktive Beteiligung beider Partner. Kritik sollte konstruktiv und behutsam geäußert werden.
In der Therapie wird gemeinsam erarbeitet, welche Punkte die Beziehung belasten. Der Therapeut zeigt Lösungsansätze auf und geht auf die Bedürfnisse beider Partner ein. Oft geht es darum, Verständnis füreinander zu entwickeln und Neues auszuprobieren. Für einen längeren therapeutischen Prozess ist Offenheit erforderlich. Wenn dein Partner nicht mitmachen möchte, solltest du nicht mit der Trennung drohen, sondern die Vorteile einer Therapie aufzeigen.
13,90 €
16,97 €
In diesem Beitrag erfährst du wertvolle Ratschläge zum Thema Vergeben & Vergessen.
Nach einer langen Partnerschaft ist das Alleinsein besonders schwierig. Erfahre hier wertvolle Ratschläge, um…